Inhalt
Unser Angebot
Aufnahme und Eingewöhnung
Wir nehmen ganzjährig im Rahmen unserer Kapazitäten Kinder aller Konfessionen und Nationalitäten auf. Die Eingewöhnungsphase ist angelehnt an das Berliner Modell, das heisst die Aufnahme erfolgt von einer Bezugsperson begleitet in täglich kleinen zeitlichen Schritten. Die individuellen Bedürfnisse des Kindes berücksichtigend, kann diese Phase kürzer oder länger sein.
Tagesablauf
Feste Strukturen geben Kindern Sicherheit und gewähren ihnen eine Überschaubarkeit des Alltags.
Um den Kindern diese Sicherheit geben zu können, sind uns folgende Vorgehensweisen und Methoden wichtig:
- Empfang des Kindes
- Begleitetes Frühstück bzw. begleitete Frühstückszeit
- Begleitete Freispielphase mit altersentsprechendem Spiel- und Beschäftigungsmaterial in den Räumen bzw. dem Außengelände des KIndergartens
- Regelmäßige Morgenkreise zum spielen, singen, erzählen, planen, zuhören, feiern, diskutieren, mitgestalten
- Auf die individuelle Entwicklung angepasste altersentsprechende Angebote
- Projektangebote
- Je nach Betreuungszeit Mittagsmahlzeit zwischen 11.45 und 12.15 Uhr
- Individuelle Schlaf- und Ruhephase
- Begleitete Spielzeit am Nachmittag
- Nachmittagsmahlzeit
Mahlzeiten
Am Vormittag können alle Kinder im Kindergarten frühstücken und bringen dafür die Speisen von zu Hause mit. Kinder, die über Mittag unser Haus besuchen, erhalten eine Mittagsmahlzeit. Diese stillt das Grundbedürfnis der Kinder nach Nahrung und ist wichtig, um zu neuer Energie und Entspannung zu gelangen. Das Mittagessen wird extern zubereitet und kurz vor dem Servieren in den Kindergarten gebracht. Für das Essen zahlen die Eltern ein Verpflegungsentgelt an den Träger.
Im Rahmen von „Bildung und Teilhabe“ beteiligt sich der zuständige Sozialleistungsträger an den Kosten. Gerne unterstützen wir Sie bei der Antragsstellung. Informationen finden Sie auf der Internetseite des Kreises Lippe. Klicken Sie auf folgenden Link Antrag mit Datenschutz auf Leistungen für Bildung und Teilhabe
Gegen 14.30 Uhr erhalten alle Kinder einen Nachmittagsimbiss. Dabei achten wir darauf, regelmäßig Obst und Gemüse anzubieten.
Bei Säuglingen und Kleinkindern unter zwei Jahren und beim Vorliegen von besonderen Nahrungsmittelallergien entscheiden die Eltern, ob ihr Kind an der Mittagsmahlzeit bzw. dem Nachmittagsimbiss teilnehmen kann, gegebenenfalls bringen sie die Mahlzeiten mit.
Als Getränke stehen den Kindern jederzeit Mineralwasser und Tee zur Verfügung, zur Frühstückszeit an verschiedenen Tagen auch Milch und Kakao.
Ruhen und Schlafen
Wir verfügen über drei Schlafräume. Jedem Kind, das im Tagesverlauf eine Schlafpause benötigt, steht dort ein eigenes Bett zu Verfügung. Individuelle Tagesrhythmen werden je nach Alter und Entwicklungsstand der einzelnen Kinder auch im Vormittagsverlauf berücksichtigt.
Nach dem Mittagessen schlafen nur Kinder, die müde sind. Für alle anderen Kinder beginnt eine weitere Freispielphase.
Gegen 14.30 Uhr ist für die meisten Kinder die Schlafenszeit beendet. Es folgt der Nachmittagsimbiss.